Der Lichtassistent leuchtet die Straße perfekt aus – ohne Andere zu blenden.
Der Lichtassistent steuert den Einsatz von Abblend- und Fernlicht.
Lichtassistenten sorgen dafür, dass das Fernlicht eingeschaltet wird, wann immer es die Verkehrssituation erlaubt und erfordert. Leuchtweite und Leuchtbreite der Scheinwerfer werden dabei stufenlos gleitend zwischen Abblend- und Fernlicht so an die Umgebung angepasst, dass sie gute Sicht bieten, ohne andere Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zu blenden.
Optimale Ausleuchtung ohne Blenden
Der Lichtassistent ist in der Lage, vorausfahrende oder entgegenkommende Fahrzeuge vom Fernlicht auszusparen – und damit die Insassen nicht zu blenden –, jedoch deren unmittelbare Umgebung gleichzeitig konstant mit Fernlicht zu beleuchten.
Der Lichtassistent leuchtet um die Ecke.
Das Kurven- und Abbiegelicht bietet eine optimale Kurvenausleuchtung durch Schwenken des Abblendlichts in Abhängigkeit zum gerade durchfahrenen Kurvenradius. Das macht das Fahren bei Nacht nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Adaptiver Fernlichtassistent
Der adaptive Fernlichtassistent ist eine Weiterentwicklung des Lichtassistenten. Er blendet das Fernlicht nicht nur auf und ab, sondern sorgt für eine gleitende Leuchtweitenregulierung. Verfügt der Assistent zusätzlich über ein Matrixlicht, kann die Straße hell ausgeleuchtet werden, wobei gleichzeitig Fahrzeuge anderer Verkehrsteilnehmer vom hellen Lichtstrahl ausgenommen werden.
Wie funktioniert der Lichtassistent?
Eine Kamera erkennt sowohl das Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge als auch die Rücklichter vorausfahrender Fahrzeuge und stärkere Straßenbeleuchtung wie sie innerstädtisch üblich ist. Der Lichtassistent berechnet die Entfernung zu diesen Fahrzeugen und sorgt ab einer definierten Geschwindigkeit dafür, dass das Fernlicht abgeblendet wird, so dass andere Verkehrsteilnehmer keinesfalls geblendet werden.
Je nach System bzw. Fahrzeughersteller können die Funktionen der Lichtassistenten variieren.